Aus der Region
Seite teilen:
Aus der Region - Für die Region
... und Umgebung
Das Anschreiben - Der erste Eindruck zählt
Ein Bewerbungsschreiben ist ein wichtiger Bestandteil jeder Bewerbung. Es gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Motivation für die Position darzulegen, Ihre Qualifikationen hervorzuheben und sich von anderen Bewerbern abzuheben. Während der Lebenslauf hauptsächlich Ihre beruflichen Stationen und Qualifikationen zusammenfasst, ist das Bewerbungsschreiben Ihre Chance, Persönlichkeit und Begeisterung zu zeigen. Sollten Sie in unserer Region rund um Koblenz verwurzelt sein, kann es nicht schaden, dies in Ihrem Anschreiben mit einfließen zu lassen.
Der richtige Aufbau
Ein gut strukturiertes Bewerbungsschreiben folgt einem klaren Aufbau und hilft dem Leser, schnell die wichtigsten Informationen zu finden. Ein klassisches Bewerbungsschreiben besteht aus den folgenden Abschnitten:
Absender und Empfänger: Oben links steht Ihr Name, Ihre Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Darunter folgen die Kontaktdaten des Unternehmens (Unternehmensname, Ansprechpartner, Adresse).
Betreffzeile: Diese sollte prägnant und informativ sein, damit der Leser sofort weiß, um welche Position es geht.
Anrede: Vermeiden Sie allgemeine Anreden wie „Sehr geehrte Damen und Herren“, wenn möglich. Richten Sie das Bewerbungsschreiben an eine konkrete Person (z. B. den Personalverantwortlichen).
Einleitung: Im ersten Absatz stellen Sie sich vor und geben an, warum Sie sich für die Position interessieren.
Hauptteil: Hier erläutern Sie, warum Sie die richtige Wahl für die Position sind. Zeigen Sie auf, wie Ihre Qualifikationen und Erfahrungen mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen.
Schluss: Schließen Sie Ihr Bewerbungsschreiben mit einer positiven und freundlichen Bemerkung ab. Bekunden Sie Ihr Interesse an einem persönlichen Gespräch und bedanken Sie sich für die Gelegenheit.
Grußformel: Verwenden Sie eine formelle Grußformel wie „Mit freundlichen Grüßen“.
Achten Sie darauf, dass das Layout Ihres Bewerbungsschreibens übersichtlich und professionell ist. Verwenden Sie eine gut lesbare Schriftart (z. B. Arial oder Times New Roman) und eine Schriftgröße von 10-12 Punkt.
Individualisieren Sie Ihr Bewerbungsschreiben
Einer der häufigsten Fehler bei Bewerbungsschreiben ist die Verwendung von Standardtexten. Ihr Bewerbungsschreiben sollte nicht wie eine Massen-E-Mail wirken, sondern individuell auf die jeweilige Position und das Unternehmen zugeschnitten sein. Nehmen Sie sich die Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen und die Anforderungen genau zu analysieren. Gehen Sie darauf ein, warum genau dieses Unternehmen und diese Position für Sie von Interesse sind.
Beispiel: „Die Möglichkeit, bei [Unternehmensname] als [Stellenbezeichnung] zu arbeiten, begeistert mich besonders, da ich mein Fachwissen im Bereich [relevanter Bereich] in einem innovativen Unternehmen wie Ihrem einbringen möchte.“
Vermeiden Sie Floskeln wie „Ich habe große Freude an der Arbeit in einem Team“ – diese Aussagen sagen wenig aus und sind nicht besonders überzeugend. Stattdessen sollten Sie spezifische Beispiele aus Ihrem beruflichen Werdegang einfließen lassen.
Weisen Sie in Ihrem Anschreiben lieber darauf hin, falls dies so sein sollte, dass Sie aus der Region Koblenz stammen und einen klaren Bezug zu Ihrer Heimat haben. Ob Sie nun in Neuwied, Andernach, Bendorf oder Mayen stammen, ist sekundär, es zählt unsere Region.
Heben Sie Ihre Motivation hervor
In Ihrem Bewerbungsschreiben sollten Sie nicht nur Ihre Qualifikationen und Erfahrungen darstellen, sondern vor allem Ihre Motivation für die Position und das Unternehmen betonen. Warum möchten Sie gerade in diesem Unternehmen arbeiten? Was reizt Sie an der ausgeschriebenen Stelle?
Zeigen Sie, dass Sie sich mit der Unternehmensphilosophie und den Werten des Unternehmens identifizieren und dass Sie deren Ziele unterstützen. Ein starkes, überzeugendes Bewerbungsschreiben macht deutlich, dass Sie sich nicht nur für die Position, sondern auch für das Unternehmen als Ganzes interessieren.
Beispiel: „Das innovative Arbeiten und die Unternehmenskultur bei [Unternehmensname] haben mich besonders angesprochen. Ihre Projekte im Bereich [relevanter Bereich] haben mein Interesse geweckt, und ich bin überzeugt, dass ich mit meinen Erfahrungen im Bereich [relevante Erfahrung] einen wertvollen Beitrag leisten kann.“
Relevante Erfahrung zählt
Ein Bewerbungsschreiben sollte sich auf die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten konzentrieren, die direkt mit der ausgeschriebenen Position in Verbindung stehen. Es geht nicht darum, Ihren gesamten beruflichen Werdegang aufzuzählen, sondern darum, die Erfahrungen hervorzuheben, die für das Stellenangebot am wichtigsten ist.
Überlegen Sie sich, welche Qualifikationen in der Stellenanzeige als besonders wichtig hervorgehoben wurden, und untermauern Sie diese mit konkreten Beispielen aus Ihrer bisherigen Arbeit. Sie könnten etwa ein Projekt oder eine Aufgabe beschreiben, bei der Sie eine ähnliche Fähigkeit unter Beweis gestellt haben.
Beispiel: „In meiner letzten Position bei [Unternehmensname] war ich für die Implementierung eines neuen CRM-Systems verantwortlich. Dies führte zu einer 20%igen Steigerung der Kundenzufriedenheit innerhalb von sechs Monaten – eine Leistung, die ich auch in Ihrer Firma einbringen möchte.“
Verwenden Sie aktive Verben und klare Sprache
Vermeiden Sie es, sich in unnötig komplizierte Sätze zu verstricken oder passiv klingende Formulierungen zu verwenden. Ein Bewerbungsschreiben sollte klar, präzise und aktiv formuliert sein. Statt „Ich war zuständig für die Durchführung von Marketingkampagnen“ besser „Ich habe erfolgreich Marketingkampagnen geplant und umgesetzt“.
Verwenden Sie aktive Verben, um Ihre Verantwortung und Ihre Erfolge zu unterstreichen. Begriffe wie „entwickelt“, „geleitet“, „optimiert“ oder „verbessert“ machen Ihre Aussagen dynamischer und konkreter.
Beispiel: „Durch meine Leitung des Teams konnte ich den Umsatz in meinem Bereich um 15% steigern.“
Vermeiden Sie Wiederholungen
Vermeiden Sie es, Informationen zu wiederholen, die bereits in Ihrem Lebenslauf enthalten sind. Ihr Bewerbungsschreiben sollte vielmehr ergänzend zum Lebenslauf sein und neue, relevante Informationen liefern. Wiederholungen können den Eindruck erwecken, dass Sie sich nicht genügend Gedanken gemacht haben oder das Schreiben nicht ausreichend personalisiert haben.
Wenn Sie zum Beispiel Ihre beruflichen Erfahrungen im Lebenslauf detailliert auflisten, ist es nicht notwendig, dieselben Punkte im Bewerbungsschreiben erneut zu erwähnen. Stattdessen können Sie auf ein bestimmtes Projekt oder eine besondere Fähigkeit eingehen, die für die Position von Bedeutung ist.
Zeigen Sie Ihre Soft Skills
Neben den fachlichen Qualifikationen sind auch Ihre Soft Skills von großer Bedeutung, insbesondere in Berufen, in denen Kommunikation und Teamarbeit erforderlich sind. In einem Bewerbungsschreiben können Sie zeigen, wie Sie diese Fähigkeiten in der Vergangenheit eingesetzt haben.
Beispiel: „Als Projektleiterin war es meine Aufgabe, verschiedene Teams zu koordinieren und sicherzustellen, dass alle Abteilungen effizient zusammenarbeiteten. Meine Fähigkeit, schnell Lösungen zu finden und Konflikte zu lösen, hat maßgeblich zum Erfolg der Projekte beigetragen.“
Soft Skills wie Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke oder Problemlösungsfähigkeiten können genauso entscheidend sein wie fachliche Kompetenzen.
Betonen Sie Ihre Lernbereitschaft und Anpassungsfähigkeit
Besonders in einer sich ständig verändernden Arbeitswelt sind Unternehmen auf Mitarbeiter angewiesen, die flexibel und bereit sind, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Heben Sie in Ihrem Bewerbungsschreiben hervor, dass Sie an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung interessiert sind und neue Herausforderungen mit Begeisterung annehmen.
Beispiel: „Ich bin stets daran interessiert, mein Wissen und meine Fähigkeiten zu erweitern. Die Weiterbildung in [relevantem Bereich] hat mir nicht nur neue Perspektiven eröffnet, sondern auch meine Bereitschaft gezeigt, mich ständig an die Anforderungen des Marktes anzupassen.“
Seien Sie positiv und selbstbewusst
Ihr Bewerbungsschreiben auf ein Stellenangebot sollte optimistisch und selbstbewusst wirken. Stellen Sie sicher, dass der Leser das Gefühl bekommt, dass Sie von sich und Ihren Fähigkeiten überzeugt sind. Vermeiden Sie Aussagen wie „Ich hoffe, dass meine Bewerbung Ihre Erwartungen erfüllt“ oder „Vielleicht bin ich die richtige Person für den Job“. Stattdessen sollten Sie klar und bestimmt Ihre Eignung für die Stelle darlegen.
Beispiel: „Mit meiner Erfahrung und meiner Leidenschaft für [relevanter Bereich] bin ich überzeugt, dass ich einen wertvollen Beitrag zu Ihrem Team leisten und dazu beitragen kann, den Wirtschaftsstandort der Region Koblenz zu sichern.“
Abschluss und Nachbereitung
Im Schlussabschnitt Ihres Bewerbungsschreibens sollten Sie Ihre Motivation noch einmal unterstreichen und Ihr Interesse an einem persönlichen Gespräch bekunden. Bedanken Sie sich höflich für die Zeit des Lesers und erwähnen Sie, dass Sie sich auf eine Rückmeldung freuen.
Beispiel: „Ich freue mich darauf, meine Fähigkeiten und Ideen in einem persönlichen Gespräch weiter zu erläutern. Vielen Dank für die Gelegenheit, mich bei Ihnen vorzustellen.“
Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Grußformel verwenden – „Mit freundlichen Grüßen“ ist die gängigste und professionellste Wahl. Um Ihren Bezug zu unserer Region nochmals zu betonen, können Sie als Grußformel auch „Mit freundlichen Grüßen aus Koblenz / Andernach / Weißenthurm“ verwenden.
Nach dem Absenden des Bewerbungsschreibens ist es ratsam, eine Bestätigung des Empfangs anzufordern, wenn dies nicht automatisch erfolgt. Dies zeigt Ihr Interesse und Ihre Professionalität.
Zusammenfassung
Ein Bewerbungsschreiben ist Ihre Chance, den Personalverantwortlichen von Ihrer Eignung und Ihrer Begeisterung für die Position zu überzeugen. Mit den richtigen Informationen, einer klaren Struktur und einer persönlichen Note können Sie sich von anderen Bewerbern abheben. Indem Sie Ihre Qualifikationen, Ihre Motivation und Ihre Soft Skills geschickt kombinieren, erhöhen Sie Ihre Chancen auf ein Vorstellungsgespräch und letztlich auf den Job, den Sie sich wünschen.
Das Anschreiben - Der erste Eindruck zählt
Wie sollte der Lebenslauf aufgebaut sein?
Ein klar strukturierter Lebenslauf weckt Interesse im Personalbereich
Tipps zum Vorstellungsgespräch.
Das Vorstellungsgespräch ist eine der entscheidendsten Phasen im Bewerbungsprozess.